
Wimpern simulieren oder verstärken
28/04/2020
Trockene Haut pflegen
24/06/2020Viele unserer Workshop-Teilnehmerinnen sind sich nicht gewohnt, sich täglich zu schminken. Sie fragen oft nach, welche Schminkprodukte zur Grundausstattung gehören. Es fehlt ihnen auch teilweise die Energie, viel Zeit ins Schminken zu investieren. Jetzt verraten wir Ihnen, welche Produkte es wirklich braucht, um einen natürlichen und frischen Look aufs Gesicht zu zaubern.
Hier unsere Top 5:
Getönte Tagescreme
Eine getönte Tagescreme verleiht Ihrer Haut einen natürlich wirkenden Teint und ein ebenmässig erscheinendes Hautbild. Sie ist nicht so stark deckend wie ein Make-up und für den täglichen Gebrauch geeignet. Rötungen und Unebenheiten der Haut werden überdeckt und kaschiert – die Haut sieht gepflegter und frischer aus. Zudem enthält eine getönte Tagescreme extra Feuchtigkeit und meistens auch einen Lichtschutzfaktor, die Ihre Haut besonders schützen. Getönte Tagescremes sind auch unter den Namen BB Cream (Blemish Balm) oder auch CC Cream (Colour Correction) erkennbar.
Anwendung: Tragen Sie die getönte Tagescreme wie eine normale Tagescreme direkt nach der Gesichtsreinigung auf. Probieren Sie die Tönung selbst aus, am besten bei Tageslicht und immer im Gesicht, nicht auf dem Handrücken. Nur so lässt sich für Ihre individuelle Hautfarbe der richtige Ton finden. Gehen Sie sparsam damit um. Bei Bedarf können Sie nochmals nachcremen. Wichtig: Tragen Sie zusätzlich immer noch ein Sonnenschutzmittel unter der getönten Tagescreme auf.

Concealer
Der Begriff Concealer kommt vom englischen Wort „conceal“ und heisst so viel wie verbergen, verstecken. Das tut er auch im wahrsten Sinne des Wortes. Denn ein Concealer ist viel mehr als ein Abdeckstift und bewirkt wahre Wunder. Er beseitigt ganz einfach alles, was wir unter keinen Umständen im Gesicht sehen wollen. Pickel, Äderchen, Rötungen und Augenringe werden überdeckt und kaschiert. Dieser Wunderstift sorgt für ein strahlendes und frisches Aussehen.
Anwendung: Ein flüssiger Concealer lässt sich leicht auftragen und eignet sich besonders gut für trockene Haut. Vorsicht: Zuviel davon wirkt maskenhaft! Weniger ist mehr. Der beige-gelbliche Highlighter sollte 2-3 Nuancen heller sein als der natürliche Hautton. Tupfen Sie leicht mit dem Ringfinger (nicht reiben) auf die betroffenen Stellen auf und verwischen Sie diese sanft, damit kein Übergang zu den nicht bedeckten Stellen ersichtlich ist. Schauen Sie dazu unsere Videoanleitung. Extra-Tipp: Für Rötungen greifen Sie zu einem zartgrünen Concealer, denn die Komplementärfarbe sorgt dafür, dass die unliebsamen Rötungen verschwinden.

Augenbrauenstift
Ausdrucksvolle Augenbrauen verhelfen Ihnen zu einem harmonischen Gesichtsausdruck und lassen die Spuren der Krankheit in den Hintergrund rücken. Mit einem Augenbrauenstift oder einem Brauenpuder können Sie spärliche, lückenhafte oder fehlende Augenbrauen nachschminken. Sie finden Stifte wie auch Puder in allen möglichen Farben.
Anwendung: Wir haben einen separaten Blog Beitrag dazu geschrieben. Sie finden eine ausführliche Anwendungshilfe mit Bildern sowie ein YouTube Video, welches genau erklärt, wie Sie am besten Ihre Brauen nachschminken können.

Wimperntusche / Mascara
Wimperntusche (Mascara) ist ein Produkt zum Färben, Verlängern, Verdichten und Betonen der Wimpern und lässt Ihren Blick erstrahlen. Auch bei spärlichen Wimpern kann der Mascara Ihren Blick verstärken. Falls Sie aufgrund der Chemotherapie keine Wimpern haben, können Sie Ihre Wimpern simulieren. Sie finden dazu eine ausführliche Anwendungshilfe in einem weiteren Blog-Beitrag sowie in der Videoanleitung.
Anwendung: Tragen Sie die Wimperntusche in Zick-zack Bewegungen in Haarwuchsrichtung auf. Sie können mehrere Schichten auftragen, wenn Sie ein intensiveres Ergebnis möchten. Dazu einfach gleich hintereinander die Schichten auftragen und nicht warten bis der Mascara trocken ist. So vermeiden Sie verklebte Wimpern. Wichtig: Spätestens nach drei Monaten oder nach einer Augenentzündung sollten Sie aus hygienischen Gründen die Wimperntusche ersetzen.

Lippenstift
Etwas Farbe lässt Ihr Gesicht im Nu frischer aussehen. Viele Lippenstifte enthalten zusätzlich nährende Inhaltsstoffe, die Ihre Lippen vor dem Austrocknen schützen und pflegen. Es gibt viele verschiedene Farben zur Auswahl. Schön und farbig geschminkte Lippen ziehen die Blicke auf sich und lassen das Gesicht erstrahlen. Auch farbige Lippenpomaden versorgen Ihre Lippen mit pflegenden Substanzen und verleihen einen Hauch Farbe.
Anwendung: Den Lippenstift können sie direkt oder mit einem Lippenpinsel auftragen. Um zu verhindern, dass der Lippenstift verläuft, greifen Sie zusätzlich zu einem Lippenkontourenstift in der gleichen Farbe. Wenn Sie zu viel Lippenstift aufgetragen haben, können Sie diesen mit einem Kleenex wieder entfernen. Dazu falten Sie das Kleenex und pressen darauf Ihre Lippen leicht zusammen. Ein letzter Blick in den Spiegel stellt sicher, dass kein Lippenstift auf den Zähnen ist. Unsere Videoanleitung zum Lippenstift leistet weitere Hilfe.

Und wenn es ganz schnell gehen muss, wählen Sie davon Ihre ganz persönlichen zwei Lieblinge aus. Zum Beispiel:
- Concealer, der Ihre Augenschatten verdeckt und einen pflegenden Lippenstift gegen trockene Lippen.
- Wimperntusche für einen wachen Blick und eine getönte Tagescreme, die Rötungen kaschiert.
- Augenbrauenstift, um die Lücken der Brauen aufzufüllen und einen schimmernden Lippenpflegestift für etwas Glanz.